Neuste Beiträge
- Das Insektensterben – was steckt dahinter?Das Insektensterben ist seit einigen Jahren in aller Munde. Es beschreibt den Rückgang von Arten, Individuenzahl und Biomasse von Insekten in der Landschaft über die vergangenen Jahrzehnte und ist Teil des sich global ereignenden Artensterbens. Das bedeutet nicht, dass jede einzelne Art vom Rückgang betroffen ist …
- ErfassungsmethodenUm die verschiedenen Saatgutmischungen miteinander vergleichen zu können, werden Daten über dei Entwicklung der Vegetation und der Blütenmenge erhoben, die wichtigsten Blütenbesucher werden erfasst und es werden Proben der Biomasse genommen und ausgewertet. 1 Vegetation Die Vegetationsaufnahmen erfolgen über zwei Methoden. Zum einen wird mit der …
- Das BEESPOKE-SaatgutIn Zusammenarbeit mit der Firma Meiners-Saaten [1], die mit vielen Landwirten der Region arbeiten, wurden fünf Saatgutmischungen erstellt. Sie sind unterschiedlich divers und mit Pflanzen ausgestattet, die verschiedene Eigenschaften mit in die Mischung bringen. Die erste Mischung (Control) besteht wie das meiste Grünlandsaatgut der Region aus …
- Artenvielfalt im GrünlandNordwestdeutschland ist weiträumig von Grünland geprägt. Die Region ist zentral für die Produktion von Tierprodukten, besonders durch Milchvieh. Doch das Bild von Grünland hat sich seit den 1950er Jahren massiv verändert. Während früher Grünlandstandorte meist solche waren, die aufgrund von Nährstoffarmut und zu niedrigen oder zu …
Anzahl nachgewiesener Arten in den Projektflächen
Fläche | Wildbienenarten | Schwebfliegenarten | Tagfalterarten |
Alle | 17 | 19 | 12 |
Geest 1 | 6 | 11 | 7 |
Geest 2 | 7 | 12 | 8 |
Marsch 1 | 8 | 8 | 7 |
Marsch 2 | 10 | 12 | 5 |
Moor 1 | 4 | 12 | 10 |